Petrův domov
Petr Ginz byl chlapec ze smíšené česko-židovské rodiny narozený v Praze. Ve svých 14 letech, ostatně jako mnoho jiných dětí ze smíšených rodin, byl během války transportován do Terezína, kde strávil dva roky.
Rohanský ostrov
Petrovy zápisky popisující Rohanský ostrov mezi léty 1941 - 1942.
Babička
Petrovy zápisky popisující babiččin odjezd do Terezína 1941 - 1942.
Atentát
Petrovy zápisky popisující atentát na Reinharda Heydricha a událostí tzv. heydrichiady 1942.
Veletržní palác
Petrovy zápisky popisující Veletržní palác jako shromaždiště Židů před transporty do koncentračních táborů 1941 - 1942.
Bahnhof Bubny
Während des Zweiten Weltkriegs gingen fast fünfzigtausend Menschen, die mit den Transporten in die Konzentrationslager und Ghettos im Osten Europas gebracht wurden, durch den Bahnhof Bubny. Der größte Teil der deportierten Frauen, Männer und Kinder überlebte nicht.
Sammellager
In den Holzbaracken des Radiomarkts auf dem Neuen Ausstellungsgelände der Prager Mustermessen wurde 1941 ein Sammellager für jüdische Bewohner eingerichtet. Menschen, die eine Einberufung zum Transport hatten, mussten sich mit fünfzig Kilogramm ihrer Habe am Tor des Neuen Ausstellungsgeländes einfinden.
Sitz der SoPaDe in Prag
Im Mai flüchteten führende Sozialdemokraten über Saarbrücken in die Tschechoslowakei und entgingen so der Verfolgung durch die Nationalsozialisten. In Prag gründeten sie die SPD-Exilorganisation SoPaDe.
Sitz der Sozialdemokratischen Flüchtlingshilfe
Die aus Deutschland in der Tschechoslowakei eintreffenden sozialdemokratischen Flüchtlinge benötigten gerade zu Beginn eine besondere Hilfe. Sie mussten versorgt und vor allem in der Stadt untergebracht werden. Später ging es auch darum, ihnen möglichst eine Arbeitsstelle zu vermitteln.
Flüchtlingsunterkunft Hotel Ritz
Das 1923-1924 gebaute Hotel diente später als Erholungsheim für tschechoslowakische Veteranen des Ersten Weltkriegs. Nach 1933 wurden hier Flüchtlinge aus dem nationalsozialistischen Deutschland untergebracht.
Erich Ollemhauer
Im Prager Exil im heutigen Stadtteil Dejvice lebte von 1933 bis 1938 das Mitglied des Exilparteivorstands der deutschen Sozialdemokraten Erich Ollenhauer.
Otto Wels
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland sahen sich tausende Menschen gezwungen ihr Heimatland zu verlassen. Unter ihnen waren vor allem auch hochranigige Politiker, wie der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Otto Wels.
Italienische Fußballbücher aus Prag
Urbone Publishing ist ein Verlagshaus, das seit 2010 von Prag aus Belletristik, Sachbücher vor allem aber Fußballbücher für den italienischen Markt herausbringt.
Masarykovo nádraží
Mit dem Münchener Abkommen vom 30. September 1938 wurden die deutschsprachigen Gebiete der Tschechoslowakei an das nationalsozialistische Deutschland angeschlossen. Vielen Sozialdemokraten und Kommunisten, die sich gegen die Nationalsozialisten gestellt hatten, blieb nur die Flucht ins tschechische Inland. Sie flohen wie viele Juden und Tschechen zumeist nach Prag. Ihnen allen war bewusst, dass sie in Prag nicht lange in Sicherheit sein würden. Dass Hitler diesen tschechoslowakischen Reststaat über kurz oder lang ebenfalls in das deutsche Herrschaftsgebiet einverleiben würde, schien für alle zu einer lebensbedrohlichen Tatsache zu werden.
die Straße Slezská
Um die Erlangung von Visa für diese sudetendeutschen Flüchtlinge bemühte sich vor allem die Britin Doreen Warriner, die von ihrem Büro auf der Slezská-Straße versuchte, die Weiterreise zu organisieren. Wenige Tage nach dem Einmarsch deutscher Truppen am 15. März 1939 wurde das Büro Warriners, das von der DSAP eingerichtet worden war, von der Gestapo durchsucht und der Inhalt beschlagnahmt, wobei auch die Pässe der Flüchtlinge konfisziert wurden.
Hauptbahnhof
Infolge des Münchener Abkommens flohen viele sudetendeutsche Gegner des Nationalsozialismus, Sozialdemokraten wie Kommunisten, Tschechen und Juden aus den Grenzgebieten der Tschechoslowakei in das sichere Inland, hauptsächlich nach Prag. Den sudetendeutschen Sozialdemokraten war klar, dass die Nationalsozialisten über kurz oder lang auch nach Prag kommen würden. Aus diesem Grund wurde mit Hilfe britischer Helfer die Ausreise in sichere Zielländer organisiert. Es waren dies vor allem Schweden, Großbritannien (mit späterer Weiterreise nach Kanada), Norwegen und Belgien.
Ve Smečkách
Infolge des Münchener Abkommens flohen viele sudetendeutsche Gegner des Nationalsozialismus, Sozialdemokraten wie Kommunisten, Tschechen und Juden aus den Grenzgebieten der Tschechoslowakei in das sichere Inland, hauptsächlich nach Prag. Den sudetendeutschen Sozialdemokraten war klar, dass die Nationalsozialisten über kurz oder lang auch nach Prag kommen würden. Aus diesem Grund wurde mit Hilfe britischer Helfer die Ausreise in sichere Zielländer organisiert. Es waren dies vor allem Schweden, Großbritannien (mit späterer Weiterreise nach Kanada), Norwegen und Belgien.
Kamzíková Straße
Marie Schmolková wurde 1893 in eine Prager jüdische Familie geboren. 1924 reiste sie nach Palästina und wurde Zionistin. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland 1933 half Schmolková deutschen Juden, Antifaschisten und anderen Gegnern des Nationalsozialismus. 1936 wurde sie zur Vorsitzenden des Dachverbandes aller tschechoslowakischen Flüchtlingshilfsorganisationen. Im selben Jahr nahm sie an der ergebnislosen Flüchtlingskonferenz von Évian teil. Auf ihre Bitte hin kamen britische Freiwillige ins Land, um den Flüchtlingen zu helfen. Unter diesen waren Nicholas Winton und Doreen Warriner. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Prag am 15. März 1939 wurde die überzeugte Sozialdemokratin Schmolková verhaftet. Nach einigen Monaten Haft wurde sie freigelassen. Sie ging nach Paris und bei Kriegsbeginn nach London. Sie starb im März 1940 an einem Herzinfarkt.
Die GrossBritanien Botschaft in Prag
Durch die Besetzung des Sudetenlandes im Jahr 1938 durch die Nazis waren viele Juden, Sozialdemokraten und Kommunisten gezwungen, ins restliche Boehmen zu fliehen. Als sich die Flüchtlingssituation in Prag und Umland stark zuspitzte, kamen Quäker zu Hilfe, um das Leid der Menschen zu lindern und ihnen bei einer weiteren Flucht über den Danziger Korridor in den Westen zu helfen. Zwei von ihnen, die Cousinen Tessa und Jean Rowntree, waren von Anfang an dabei und halfen bei der Organisation der Transporte, z.B. den Formalitäten und Listenerstellung für die britische Botschaft, und der direkten Versorgung der notdürftigen Flüchtlinge. Die Rolle der religiösen Gesellschaft der Freunde (Quäker) als Flüchtlingshelfer ist in der heutigen tschechischen Gesellschaft weitestgehend unbekannt. In den letzten Jahren ist in Prag wieder ein Andachtsort der Quäker mit regelmässigen Treffen entstanden.
Hotel U Hvězdy
Infolge des Münchener Abkommens flohen viele sudetendeutsche Gegner des Nationalsozialismus, Sozialdemokraten wie Kommunisten, Tschechen und Juden aus den Grenzgebieten der Tschechoslowakei in das sichere Inland, hauptsächlich nach Prag. Den sudetendeutschen Sozialdemokraten war klar, dass die Nationalsozialisten über kurz oder lang auch nach Prag kommen würden. Aus diesem Grund wurde mit Hilfe britischer Helfer die Ausreise in sichere Zielländer organisiert. Es waren dies vor allem Schweden, Großbritannien (mit späterer Weiterreise nach Kanada), Norwegen und Belgien.
Hans Kelsen
Hans Kelsen (* 11. Oktober 1881 in Prag, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 19. April 1973 in Orinda bei Berkeley, USA) gilt als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Er erbrachte insbesondere im Staatsrecht, im Völkerrecht sowie als Rechtstheoretiker herausragende Beiträge. Kelsen gilt als Architekt der österreichischen Bundesverfassung von 1920, die großteils bis heute Gültigkeit hat.
Paul Adler
Paul Adler (narozen 4. dubna 1878 v Praze, Rakousko-Uhersko, zemřel 8. června 1946 ve Zbraslavi u Prahy) byl česko-rakouský spisovatel, novinář a překladatel.
Hotel Adria
V září 1927 získalo Osvobozené divadlo vlastní licenci, spolu s ní získalo i lukrativnější prostory v pasáži Adria na Václavském náměstí, kam se přesunulo z malostranské Umělecké besedy.
Schönbornský palác
Kostel Panny Marie Vítězné
Bývalý hotel „U staré pošty“ (Zur alten Post; Maltézské náměstí 8/480)
Socha sv. Ludmily na Karlově mostě
Křižovnické náměstí (Kreuzherrenplatz)
Bývalé Františkovo nábřeží (od roku 1952 Smetanovo nábřeží)
Pomník císaře Františka I. (Krannerova kašna)
Čtenářský a řečnický klub německých studentů (Národní 12)
Ferdinandova třída (Ferdinandstraße, od roku 1919 Národní třída)
Edgar Hahnewald
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten Anfang 1933 gerieten die politischen Gegner des nationalsozialistischen Regimes zunehmend unter Druck.
Robert Grötzsch
Aus einfachen Verhältnissen stammend begann Grötzsch vor dem Ersten Weltkrieg für die Sächsische Arbeiterzeitung zu schreiben.
Friedrich Stampfer
Ab 1933 hatte der deutsche Sozialdemokrat und Journalist Friedrich Stampfer im heutigen Prag 2 bei Albertov seinen Wohnsitz.
Otto Friedländer
Im Zuge der Machtergreifung der Nationalsozialisten flüchteten 1933 vor der Gefahr der Verfolgung und Folter tausende politische Gegner des Nationalsozialismus ins Exil.
Pho Nam Nam
Pavel (52 let) přišel poprvé do Česka v roce 1982 jako jeden z mnoha vietnamských dělníků, kteří sem přicestovali v rámci dohody uzavřené mezi socialistickým Československem a Vietnamem...
Mr. Bánh-Mi
Vu (25 let) přišel do České republiky v roce 2012. Poté, co dokončil ve Vietnamu střední školu, přijel za svými rodiči, kteří se zde již přes deset let zabývali maloobchodním prodejem, především textilu.
Banh-mi Makers
Ve Vietnamu, obdobně jako v jiných zemích jihovýchodní Asie, je obvyklé, že důležité události se plánují s ohledem na konstelaci hvězd.
Park přátelství
Prag ist für die russische Kultur eine sehr bedeutende Stadt.
Základní škola Botičská
Na počátku října roku 1938 když Popperovi přijeli do Prahy, bylo Robertovi 8 let. Školní docházku pokračoval v jedné z pražských škol, která umožňovala výuku v němčině.
Na Slupi 8
Dům, ve kterém si Popperovi pronajali malý, hezký byt, byl relativně nový. Byl postaven v roce 1932 a na podzim 1938 v něm bydlelo mnoho uprchlíků...
Vltava
Zima roku 1938 byla obzvláště krutá a drsná. Robert bruslil dobře, naučil se to už ve Vídni, kde měl spousty příležitostí a chodil bruslit často.
Banh-mi-ba
Ke gastronomii neměl Hung nikdy daleko. Jeho dědeček byl ve Vietnamu vyhlášeným kuchařem a znalcem regionálních kuchyní...
Letenské sady
20:00, Donnerstag, Oktober 2016. Ein tschechischer Flug landet in Prag.
Nemocnice svaté Alžběty
Robertova matka onemocněla a musela být převezena do blízké nemocnice. Za několik dní byla propuštěna a vyprávěla, jak hezky se k ní sestřičky - katolické řeholnice – chovaly.
Letiště Václava Havla
Po Křišťálové noci bylo pouze otázkou času, kdy bude Hitler pochodovat ulicemi Prahy. Byl nejvyšší čas odjet ze země a Anglie se rozhodla pomoct a přijmout uprchlíky.
ZSMV Cake Shop
Es ist ein Sommer in den 90ern.
Prokopské údolí
Vyrostla jsem na tehdy severním cípu Prahy, konkrétně na sídlišti, které stálo uprostřed polí a ač už uběhlo několik let a mnohé se změnilo...
Nationalmuseum
An der Spitze des Wenzelsplatzes dominiert das prächtige im Stil der Neurenaissance erbaute Gebäude des Nationalmuseums.
Partizan Prague
Pražský fotbalový klub Partizan Prague sám sebe nazývá „sociálním“ fotbalovým klubem složeným převážně z cizinců žijících v Praze.
Hakoach Prag
Bis 1939 gab es in Prag eine starke jüdische Sportbewegung.
Der Deutsche Fußballclub Prag
Fotbalový klub v srdci Prahy.
Der Deutsche Fußballclub Prag
Ein Verein entsteht neu.
Der Deutsche Fußballclub Prag
Klub včerejška a i dneška. Německý fotbalový klub Praha, znovu oficiálně založený roku 2016, pokračuje v tradici úspěšného klubu z roku 1896.
Cricket in Prag
Cricket ist eine Mannschaftssportart, die insbesondere in den Ländern des Commonwealth überaus populär ist.
Johnny Madden
John William Madden (1865-1948) wurde im schottischen Dumbarton geboren. Er arbeitete in den Docks von Glasgow und spielte ab 1889 als Stürmer für Celtic Glasgow.
Fußball für Entwicklung
Fußball spielt eine große Rolle im Kampf gegen Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.
Wenzel Jaksch
In der heutigen Heřmanova-Straße in Prag-Holešovice lebte von 1925 bis 1939 Wenzel Jaksch (1896-1966)...
Egon Erwin Kisch
Der in Prag geborene Egon Erwin Kisch (1885-1948) gilt als einer der bedeutendsten Reporter in der Geschichte des Journalismus.
Prague Hibernians Gaelic Football Club
Gaelic Football ist eine Mischsportart aus Fußball und Rugby, die hauptsächlich in Irland gespielt wird.
Emerich Rath
Emerich Rath (1883-1962) war ein aus Prag stammender deutschsprachiger Sportler, der sich auszeichnete durch Erfolge in unterschiedlichsten Sportarten.
Josef „Pepi“ Bican
Josef Bican (1913-2001) wurde in eine tschechische Familie in Wien geboren. Bereits sein Vater war ein guter Fußballer gewesen, der sogar zum österreichischen Nationalspieler aufgestiegen war.
„Tormann Bobby“
„Tormann Bobby“: Wie der deutsche Flüchtling und Schriftsteller-Journalist Robert Grötzsch 1938 den deutschböhmischen Arbeiterfußball sah.