Das Grab von Juraj Herz
Juraj Herz wurde am 4. September 1934 in Kežmarok, Tschechoslowakei, in eine jüdische Familie geboren. Als der Zweite Weltkrieg begann, versuchte seine Familie, dem grausamen Schicksal vieler Juden zu entgehen, indem sie konvertierte und sich von einem evangelischen Pfarrer taufen ließ. Leider schützte sie dies nicht, und sie wurden in Konzentrationslager deportiert. Juraj und seine Eltern wurden zunächst in das berüchtigte Lager Ravensbrück gebracht. Später wurde Juraj von seinen Eltern getrennt und nach Sachsenhausen verlegt. Am Ende überlebten sie alle die Schrecken des Krieges.
Nach dem Krieg kehrte Juraj in die Tschechoslowakei zurück und begann, sein Leben neu aufzubauen. Sein Vater, ein Apotheker und leidenschaftlicher Amateurfotograf, weckte in ihm die Liebe zum Film. Gemeinsam besuchten sie oft das einzige Kino in Kežmarok.
„In Kežmarok gab es nur ein Kino, und mich ließen sie als den einzigen problemlos in Filme für Erwachsene. Vor dem Eingang stand ein Polizist, und wenn die anderen Kinder fragten, warum ich rein durfte und sie nicht, sagte er: ‚Herz darf rein, der hat schon alles erlebt.‘“
Vielleicht auch durch diese Erfahrung entschied sich Juraj Herz für ein Studium der Fotografie an der Kunstgewerbeschule in Bratislava und später für Regie und Puppenspiel an der Prager Theaterfakultät. Anfang der 60er Jahre arbeitete Herz am Theater Semafor als Schauspieler und Regisseur. Sein großer Durchbruch im Film kam als Regieassistent in den Barrandov-Studios. Sein erster eigenständiger Film Die gesammelten Rohheiten (1965) zeigte seinen einzigartigen Stil und seine Kreativität.
Außerdem wurde Juraj Herz durch seine Horrorfilme mit schrecklichen Momenten und psychologischer Tiefe berühmt. Sein bekanntestes Werk, Der Leichenverbrenner (1968), wurde sogar für einen Oscar nominiert. Allerdings führten die politischen Veränderungen nach der russischen Besatzung zu Zensurmaßnahmen und viele seiner Filme standen vor Herausforderungen.
Trotz dieser Hindernisse schuf Herz weiterhin unvergessliche Filme wie Petroleumlampen (1971) und Morgiana (1972). Sein Film Die Elster in der Hand (1983) wurde jedoch verboten, was ihn 1987 dazu veranlasste, die Tschechoslowakei zu verlassen. Mit seiner Frau Tereza Herz Pokorná, einer tschechischen Schauspielerin und Tänzerin, zog er nach Deutschland.
In Deutschland verbrachte Herz zwölf Jahre mit der Produktion von Filmen, Dokumentationen und Theaterproduktionen. Er kehrte in den 90er Jahren nach Tschechien zurück und setzte seine kreative Arbeit sowohl in der Heimat als auch im Ausland fort. Zu seinen bemerkenswerten späteren Filmen zählen Darkness (2009) und Habermann (2010), der mehrere Auszeichnungen erhielt.
Juraj Herz erhielt während seiner Karriere viele Ehrungen, darunter den Böhmischen Löwen für sein Lebenswerk und den Kristallglobus für seinen Beitrag zur Weltkinematografie. 2017 verlieh ihm der slowakische Präsident Andrej Kiska den Orden des Weißen Doppelkreuzes.
Juraj Herz starb am 8. April 2018 und hinterließ ein Vermächtnis bahnbrechender Filme, die weiterhin Filmkenner beeinflussen und inspirieren.