Denkmal für die Opfer des Untergangs der Patria

Periode: 1918–1945

Im Herbst 1940 ankerte im Hafen von Haifa im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina ein Schiff, an Bord befanden sich mehr als 1.800 jüdischer Flüchtlinge, die vor dem Nationalsozialismus geflohen waren. Die britischen Behörden in Palästina beschließen, einen Teil von ihnen auf die Insel Mauritius im Indischen Ozean zu verlegen, um die Anzahl der jüdischen Einwanderer nach Palästina zu begrenzen, was der damaligen britischen Einwanderungspolitik entsprach. Um diese Verlegung zu verhindern, platzierten Mitglieder der Hagana (einer jüdischen Untergrundmiliz) Sprengstoff an Bord des Schiffes, um es so zu beschädigen, dass es nicht ablegen konnte, jedoch nicht mit der Absicht, es vollständig zu versenken. Der Plan misslang jedoch, und die Patria sank sehr schnell, was zum Tod von 276 Flüchtlingen führte.

Bereits 1940 galten im Protektorat Böhmen und Mähren diskriminierende antijüdische Vorschriften, die die tschechischen Juden täglichen Angriffen und Schikanen aussetzten. Dennoch gab es eine letzte Möglichkeit, das Land zu verlassen – einen Pass bei der Prager Zentralstelle für jüdische Auswanderung zu beantragen. Interessierte mussten offiziell ein Viertel ihres gesamten Vermögens zahlen, in Wirklichkeit verloren sie jedoch alles. Mit diesen Geldern wurde unter anderem die Repatriierung von Deutschen aus kriegsgefährdeten Gebieten finanziert.

Die Flüchtlinge nicht nur aus dem Protektorat Böhmen und Mähren, sondern auch aus der Slowakei, Österreich, der Karpatenukraine und Polen reisten von Wien aus auf überfüllten Ausflugsschiffen wie der Milos, der Pacific und der Atlantic. An Bord mussten sie sich mit mangelnder Hygiene, Seekrankheit und der Unsicherheit der Zukunft sowie Konflikten unter den in engen Räumen lebenden Menschen auseinandersetzen. Um Kohle, Wasser oder Lebensmittel für die Schiffe zu kaufen, spendeten die Menschen ihre letzten Ersparnisse oder Familienschmuck.

Anita Korati: „Die Kohle reicht nicht aus und ist schlecht. Womit kann man die Kessel füttern? Es beginnt die Demontage, alles, was aus Holz ist, wird abgerissen, Böden, Wände, Kabinen, Stühle, Geländer, Brücken, Masten werden gefällt, überall stehen Menschenketten und reichen Bretter von Hand zu Hand in den Heizungskeller.“

Am 11. November 1940 erreichte das Schiff den Hafen von Haifa. Die britischen Behörden erlaubten den Flüchtlingen jedoch nicht, an Land zu gehen. Stattdessen wurden alle auf das große Passagierschiff Patria gebracht, da beschlossen worden war, sie bis zum Ende des Krieges auf der Insel Mauritius im Indischen Ozean zu internieren. Die Flüchtlinge protestierten unter anderem mit einem Hungerstreik, aber die britische Mandatsverwaltung schenkte ihnen keine Beachtung.

Der Eintritt in das palästinensische Gebiet war den Flüchtlingen also verwehrt, außer in einer Situation – wenn sie Schiffbrüchige wären. Dies versuchte die jüdische Untergrundmiliz Hagana auszunutzen. Ihre Führer beschlossen, Schweißgeräte und Sprengstoffe an Bord der Patria zu bringen. Das Schiff sollte leicht beschädigt werden, damit es nicht nach Mauritius abfahren konnte und die Passagiere auf das palästinensische Mandatsgebiet evakuiert werden mussten.

Zur geplanten Explosion kam es am 25. November 1940 um 9:15 Uhr. Der Wasserdruck vergrößerte jedoch unerwartet das vorbereitete Loch, und das Schiff kenterte innerhalb von fünfzehn Minuten. Das entstandene Chaos war unbeschreiblich. Die britische Polizei, die glaubte, dass es sich um einen Luftangriff handelte, trieb die Passagiere unter Deck, wo bereits Wasser eindrang. Die meisten Treppen hielten dem Gewicht nicht stand und brachen zusammen.

Hana Pavlů:„Das Schiff neigte sich sehr schnell zur Seite. Das Deck zeigte schräg nach unten. Ich erinnere mich an das schreckliche Schreien… Wie die Leute die Treppen hinunter in das überflutete Unterdeck fielen und schrien, das ist etwas, das mich noch heute in meinen Träumen verfolgt. Dieser Schrecken lässt nie nach.“

Die Menschen rutschten vom geneigten Schiff ins Wasser, Fässer, Bretter und Rettungsboote fielen auf sie herab. Einige sprangen direkt ins Meer. Passagiere versuchten, sich durch die Kabinenfenster zu zwängen, aber diese waren zu schmal. Einige drängten ab, andere wollten zurückkehren. Patria tauchte weiter. Bei der größten Schiffskatastrophe im Mittelmeer während des Krieges starben innerhalb einer Viertelstunde 270 Menschen. Die Überlebenden wurden als Schiffbrüchige zwar an Land gebracht, aber sofort im Lager Atlit bei Haifa interniert. Dort blieben sie ein Jahr lang, bevor sie freigelassen wurden. Einige Männer und Frauen traten in die britische Armee ein, andere in die tschechoslowakischen Einheiten im Nahen Osten und kehrten mit ihnen in die Tschechoslowakei zurück.