Paul Kornfeld
Paul Kornfeld (1889–1942) war ein bedeutender Prager deutschsprachiger Dramatiker und Romanautor, bekannt für seine expressionistischen Tragödien und Dramen mit gesellschaftskritischen Inhalten. Kornfeld wurde in eine wohlhabende jüdische Familie in Prag geboren und wuchs mit drei Geschwistern auf. Sein Vater verwandelte eine Spinnerei und Färberei in Libeň in eine erfolgreiche Chemiefabrik, die der Familie ein angenehmes Leben ermöglichte.
Er besuchte die Piaristenschule in der Panská-Straße und das deutsche Gymnasium in der Štěpánská-Straße, wo er bedeutende Persönlichkeiten wie Max Brod, Franz Werfel, Willy Haas, Hans Janowitz und Ernst Deutsch kennenlernte. Er wurde ein fester Bestandteil des Freundeskreises um Max Brod, wo alle literarische Ambitionen hatten.
Es wurde erwartet, dass Kornfeld in das Familienunternehmen einsteigt, besonders nach dem Tod seines älteren Bruders. Stattdessen entschied er sich, seine literarische Karriere in Deutschland fortzusetzen. Zunächst zog er nach Frankfurt, wo er mit seinen expressionistischen Tragödien „Die Verführung“ (1916) und „Himmel und Hölle“ (1919) Anerkennung fand. 1925 zog Kornfeld nach Berlin um und wurde Dramaturg am Deutschen Theater unter der Leitung von Max Reinhardt.
Kornfelds persönliches Leben wurde stark von seiner Beziehung zur Schauspielerin Fritta Brod beeinflusst, die er 1918 heiratete. Ihre Ehe endete nach acht Jahren mit einer Scheidung, und diese schmerzhafte Erfahrung spiegelte sich in mehreren seiner Werke wider.
Von 1928 bis 1932 arbeitete Kornfeld in Darmstadt und setzte das Schreiben von Stücken fort, die soziale Probleme kritisierten. Zu den bemerkenswerten Werken aus dieser Zeit gehören „Der ewige Traum“ (1922), „Kilian“ (1926) und „Smither kauft Europa“ (1929). Sein bedeutendstes Werk, das historische Drama „Jud Süß“ (1931), war vom Leben des jüdischen Finanziers Josef Süß Oppenheimer inspiriert.
Kurz vor Hitlers Machtergreifung kehrte Kornfeld nach Prag zurück, wo er acht Jahre lang an seinem einzigen Roman „Blanche oder Das Atelier im Garten“ arbeitete. Das Manuskript bewahrte er bei einer tschechischen Bekannten auf, sodass es gerettet werden konnte und erst 1957 veröffentlicht wurde. Dank der in der Datenbank holocaust.cz erhaltenen Unterlagen wissen wir, dass er noch im August 1939 vergeblich versuchte, ein Auswanderungsvisum nach England zu beantragen. 1941 wurde Kornfeld nach Polen ins Ghetto von Łódź deportiert. Die Transporte nach Łódź waren die ersten Transporte von Juden aus dem Protektorat.
„Die ersten fünf Transporte nach Łódź bestanden aus Millionären, Kaufleuten und Fabrikanten. Die folgenden Transporte gingen bereits nach Theresienstadt,“ erinnerte sich František Lederer, einer der nur 277 Überlebenden des Ghettos von Łódź, daran, dass das Ghetto Theresienstadt im November 1941 gegründet wurde.
Insgesamt wurden 5.000 Juden aus dem Protektorat in das Ghetto von Łódź deportiert. Im Ghetto litten sie unter Nahrungsmangel und mussten ständig in den Fabriken für die deutsche Kriegswirtschaft arbeiten. Viele von ihnen wurden schließlich in Vernichtungslager deportiert. Paul Kornfeld starb dort am 25. April 1942.