Prager Secession

Periode: 1918–1945

Eine der bedeutendsten künstlerischen Gruppen deutschsprachiger Künstlerinnen und Künstler in der Tschechoslowakischen Republik. Die Vereinigung Prager Secession wurde 1928 gegründet und setzte die Aktivitäten des früheren Vereins Junge Kunst fort. Zwischen 1929 und 1937 veranstaltete die Vereinigung neun Ausstellungen, die im Allgemeinen gut aufgenommen wurden. Die Ausstellungen fanden in den Räumlichkeiten des Kunstvereins für Böhmen statt, der ursprünglich im Rudolfinum untergebracht war und später in die Pštrossova 12 umzog. Die Mitglieder des Vereins durften nicht Mitglied in anderen künstlerischen Gruppen sein. In den Werken der meisten Mitglieder wichen Expressionismus, Surrealismus und künstlerische Abstraktion, die damals üblich waren, dem modernen Realismus. Im Allgemeinen neigte die Gruppe zu einer kosmopolitischen Weltanschauung, zur Abwesenheit von Nationalismus und zur Loyalität gegenüber der neuen Republik. Sie sprachen sich offen gegen den Nationalsozialismus und das Dritte Reich aus. Die Vereinigung stellte 1938 ihre Tätigkeit ein.

Zu den Gründungsmitgliedern gehörten auch einige prominente Frauen aus der Kunstszene, wie die Bildhauerin Mary Duras, die der Jury angehörte, die darüber entschied, welche Werke in den von der Prager Secession organisierten Ausstellungen gezeigt wurden, und die auch Mitglied des Vorstandes der Vereinigung war. Weitere Gründungsmitglieder waren die Malerin Grete Passer und die Bildhauerin Gabriele Waldert, die (zusammen mit Mary Duras) eine der ersten Frauen war, die an der Prager Akademie im Atelier von Jan Štursa studierte. Das letzte Gründungsmitglied war die Malerin Charlotte Radnitz, später Charlotte Schroetter-Radnitz, die 1926 in die tschechoslowakische Biennale von Venedig aufgenommen wurde.[1]


[1] A. Habánová, Z. Čepeláková (ed.): Mladí lvi v kleci: umělecké skupiny německy hovořících výtvarníků z Čech, Moravy a Slezska v meziválečném období, Řevnice: Arbor vitae, 2013.