Wo deutsch schreibende SchriftstellerInnen unterwegs waren
Prag war seit dem Mittelalter eine Stadt der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur. Ein großer Teil der Schriftstücke, die über die tschechische oder Prager Geschichte berichten, wurde in deutscher Sprache verfasst. Erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts begannen sich die beiden Sprachgemeinschaften politisch zu trennen, lebten aber beispielsweise in Prag weiterhin nebeneinander.
Obwohl die deutschsprachige Bevölkerung in Prag allmählich abnahm, blieb es das kulturelle Zentrum der deutschen Minderheit, mit einer Universität, einem Theater und den Redaktionen zahlreicher deutschsprachiger Zeitungen. Doch die deutschsprachigen Prager waren Teil eines größeren Kulturkreises – Hermann Grab studierte in Berlin und Wien, Rainer Maria Rilke verließ Prag und wurde ein internationaler Künstler.
Die SchriftstellerInnen konnten auf beiden Seiten des Streits um die nationale Teilung der böhmischen Länder stehen. Viele SchriftstellerInnen (ob sie nun auf Tschechisch oder Deutsch schrieben) trugen dazu bei, die Vorstellung einer in zwei Nationen mit unterschiedlichen Kulturen geteilten tschechischen Gesellschaft zu verstärken – dies war das Ziel sowohl der tschechischen Erweckungsbewegung als auch vieler nationalistischer deutscher SchriftstellerInnen. In unserem Projekt richten wir die Aufmerksamkeit jedoch vor allem auf diejenigen, die die nationalen Spannungen in ihrem Leben und Werk überwunden haben. Ein Beispiel dafür ist der zweisprachige, deutsch schreibende Reporter Egon Erwin Kisch, der in seinen Erzählungen zeigt, dass die tschechische und die deutsche Bohème in Prag miteinander verbunden waren. Oft waren es die Juden (die sowohl tschechisch als auch deutsch sprachen), die sich an der Schnittstelle zweier Kulturen und Sprachen befanden – es ist daher nicht verwunderlich, dass viele der AutorInnen, an deren Leben und Werk unsere Karte erinnert, jüdische Wurzeln hatten, wie Lenka Reinerová oder Helena Tomanová-Weissová.
Die tschechisch-deutsch-jüdische Prager Kultur verschwand während des Zweiten Weltkriegs, und deutsche AutorInnen gerieten weitgehend in Vergessenheit, da sie nicht in den Kanon der tschechischen Literatur aufgenommen wurden. Erst die weltweite Popularität von Franz Kafka, einem der Vertreter der Prager deutschen Literatur, hat die Aufmerksamkeit auf diese einst reiche kulturelle Tradition gelenkt. Unser Projekt zeigt, dass die deutschsprachige Prager Literatur viel mehr ist als nur dieser tuberkulöse Versicherungsangestellte.
Verfasserin der Einleitung: Karina Hoření, Verfasserin der Orte: Lenka Barišová
Das Thema wurde dank der Unterstützung des Tschechisch-Deutschen Zukunftsfonds 2023 entwickelt.
Thema Orte
Rainer Maria Rilke
Hradschin
Bei St. Heinrich
Gerichtet
Hinter Smichov
Egon Erwin Kisch
Café Kandelabr
Neues deutsches Theater
Welt des Stadtparks (Vrchlický-Park)
Helena Tomanová-Weisová
Stadtpark (Vrchlický-Park)
Rieger-Park
Lenka Reinerová
Neuer Jüdischer Friedhof
Hermann Grab
Der Stadtpark (Vrchlický-Park)
Siehe auch
Prager Kinos und Lichtspielhäuser
Das Prag der Zwischenkriegszeit war eine Filmmetropole, nicht nur in den böhmischen Ländern, sondern in ganz Europa.
SoPaDe
Deutsche Sozialdemokratie im Exil in der Tschechoslowakei.
Nicholas Winton war nicht allein: Retter 1938 – 1939
Ohne die Hilfe vieler in- und ausländischer Freiwilliger hätten sich viele Menschen nicht in Sicherheit bringen können.